Logo Landeshauptstadt München
In nur zwölf Wochen wird das größte Volksfest der Welt aufgebaut

Start der Aufbauarbeiten auf der Theresienwiese

Montag, 30.06.2025 • 11:30 Uhr (wird fortlaufend aktualisiert)
82 Tage vor der Eröffnung begann am Montagmorgen, 30. Juni, um 7 Uhr der Aufbau für das größte Volksfest der Welt. Zwölf Wochen lang wird auf der Theresienwiese tagtäglich gearbeitet, damit bis zum Anstich am 20. September alles steht. Wir berichten auf dieser Seite regelmäßig über den aktuellen Stand der Bauarbeiten.

Wiesnchef Dr. Christian Scharpf beim symbolischen Spatenstich.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Wiesnchef Dr. Christian Scharpf eröffnete die größte Baustelle der Stadt am im Rahmen eines Pressetermins symbolisch.

Aufbau der Wiesn: Zeitplan auf der Baustelle

  • ab 30.06.2025: Brauereifesthallen und andere gastronomische Großbetriebe des Oktoberfestes
  • ab 30.06.2025: Hühnerbratereien, Kaffeezelte, Wurstimbisshallen im Baufeld I nach Absprache mit der Festleitung
  • ab 01.08.2025: Brauereifesthallen und andere gastronomische Großbetriebe der Oidn Wiesn
  • ab 01.08.2025: Hühnerbratereien, Kaffeezelte, Wurstimbisshallen im Baufeld I/II.
  • ab 27.08.2025: Hochfahrgeschäfte (Achterbahnen), Riesenräder, Wasserbahn
  • ab 03.09.2025: Autoscooter, Geisterbahnen, Rundfahrgeschäfte, Sonstige Fahrgeschäfte, Schau- und Belustigungsgeschäfte, Rutschbahnen, Kettenflieger
  • ab 08.09.2025: alle anderen Schaustellerbetriebe.

Die Bauabschnitte auf der Theresienwiese: Festzelte, Kleine Zelte, Fahrgeschäfte

Die Wirtsbudenstraße gewinnt an Gestalt
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Zuerst werden die Großzelte entlang der Wirtsbudenstraße aufgebaut.

Der Aufbau der Wiesn verläuft nach einem straffen Zeitplan. Im ersten Bauabschnitt werden die großen Festzelte auf der Theresienwiese errichtet. Danach sind die kleineren und mittleren Zelte dran. Ende August kommen die Schausteller auf die Theresienwiese. Als erstes werden die Hochfahrgeschäfte wie das Riesenrad und die Achterbahnen aufgebaut. Alle anderen Fahrgeschäfte, Karussells und zuletzt die Schaustellerbuden werden Anfang September bis zur Woche vor dem Anstich werden aufgebaut.
Gabelstapler und Lkw rollen jetzt täglich über die Theresienwiese. Zunächst wurden die ersten Zelt-Gerüste sowie der Paulaner- und der Löwenbräu-Turm aufgerichtet und Erdarbeiten durchgeführt. 

Tagtäglich wird geschraubt, gebaut und transportiert

Pro Großzelt werden schätzungsweise zwischen 70 und 100 LKW-Ladung auf die Theresienwiese gefahren. Alleine für alle Großzelte aus den Lagerhallen der Firma Pletschacher kommen über 1.000 LKW-Ladungen zusammen. Pro Festzelt werden 35.000 qm Fußboden verlegt. Hinzu kommen 13,5 Kilometer Kabel, 270 Meter Gas- und 370 Meter Wasserleitungen.

Wegen der umfangreichen Aufbauarbeiten ist die Theresienwiese ab sofort nur eingeschränkt begehbar. Über die aktuellen Querungsmöglichkeiten über die Theresienwiese kann man sich hier informieren. 

Exklusive Führungen über die Großbaustelle

Blick ins noch leere Hackerzelt
Bildrechte: RAW, Stefan Dohl
Nach welchem Zeitplan wird aufgebaut? Wie funktioniert der Aufbau der Wiesn? Welche Logistik ist notwendig und wo lauern Gefahren? Solche und mehre Fragen werden bei der Baustellenführung über die Theresienwiese beantwortet.

Wie entsteht eigentlich das größte Volksfest der Welt? Wer es genau wissen will, hat jetzt wieder die Gelegenheit dazu: München Tourismus bietet exklusiven Führungen auf der Theresienwiese an. Für die Teilnehmenden öffnen sich die Tore zur Großbaustelle – ein sonst nicht öffentlich zugänglicher Bereich.

Die offiziellen Guides, eigens von der Festleitung geschult, geben spannende Einblicke und beantworten all die Fragen, die vielen Fans unter den Nägeln brennen: 
Wie sieht der Zeitplan für den Aufbau aus? Welche logistischen Herausforderungen sind zu bewältigen? Warum ist das Gelände während der Aufbauphase gesperrt? Während der rund 90-minütigen Tour entdecken die Besucherinnen und Besucher, welche Fahrgeschäfte bereits stehen, wie das Bier in die Zelte gelangt und ab wann der Löwe am Löwenbräu-Festzelt wieder brüllt. Auch ein Blick in das eine oder andere Festzelt gehört zum Programm.

Die Führungen finden immer freitags um 15 und um 17 Uhr sowie samstags und sonntags um 9.30 und 11.30 Uhr statt. Zusätzlich werden vom 16. August bis 6. September samstags weitere Termine um 16.30 und 18.30 Uhr angeboten. Die erste Führung startet am 25. Juli, die letzte am 7. September.

Aus Sicherheitsgründen ist festes Schuhwerk zwingend erforderlich. Helme und Sicherheitswesten werden vor Ort gestellt. Kinder unter sechs Jahren können aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen.